Ein toller Ausklang meines Geburtstages mit meiner Familie. Ab Montag beginnt der Alltag wieder. 🎉
Michael Makurath
Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Ditzingen
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,
es tut sich was. Nicht nur hier auf meiner Webseite, sondern auch in unserer schönen Stadt. Für das Jahr 2023 haben wir gerade einen Rekordhaushalt verabschiedet. Mehr als 30 Millionen Euro werden wir investieren. Vieles davon in unsere laufenden Großprojekte wie die Umgestaltung des Bahnhofareals, den Bau der zentralen Grundschule in der Kernstadt und den Wohnungsbau in allen Teilorten. Auch viele andere wichtige Themen laufen, zum Beispiel die Planungen bzgl. neuer Kindergärten, eines Anschlusses an die Stadtbahn U13 oder die Heimerdinger Südumfahrung.
Sie sehen: Es gibt viel zu tun. Als Oberbürgermeister bin ich intensiv mit all diesen Dingen befasst – und möchte dies auch in Zukunft sein.
Am 23. April 2023 findet in Ditzingen die Oberbürgermeisterwahl statt und ich werde mich um eine weitere Amtszeit bewerben. Gerne möchte ich meine Erfahrung weiter einbringen, um gemeinsam mit der Bürgerschaft und den gewählten Mandatsträger/-innen in unseren Ortschaftsräten und dem Gemeinderat Antworten auf die sozialen, ökologischen und ökonomischen Herausforderungen zu finden, vor denen wir stehen. Ditzingen soll ein Ort bleiben, in dem sich die Menschen wohlfühlen und gerne leben.
In den Wochen bis zur Wahl wird hier eine aktuelle Webseite entstehen, auf der Sie sich umfassend informieren können. Und noch etwas ist neu: Ich bin jetzt auch auf Social Media! Also, folgen Sie mir gerne auch auf Facebook und Instagram.
Herzliche Grüße
Michael Makurath
Persönlich
Geboren wurde ich am 1. Juni 1959 in Heilbronn, wo ich auch aufgewachsen bin. Gemeinsam mit meiner Frau Christine bin ich seit 2001 in Ditzingen-Hirschlanden zu Hause, unser Sohn Jonathan lebt und studiert mittlerweile in Stuttgart bzw. Ludwigsburg.
Beruflich
Als Diplom-Verwaltungswirt (FH) war ich 15 Jahre lang in leitenden Funktionen bei den Städten Leonberg und Vaihingen an der Enz tätig, bevor ich 1999 erstmals zum Oberbürgermeister von Ditzingen gewählt wurde. 2007 und 2015 haben Sie mir erneut mit großer Mehrheit Ihr Vertrauen geschenkt. Ich gehöre keiner Partei an und stehe für eine unabhängige, sachorientierte Politik.
Ehrenämter und Nebentätigkeiten
Neben meinen Aufgaben als gesetzlicher Vertreter der Stadt Ditzingen, Vorsitzender des Gemeinderates und Chef der Stadtverwaltung, übe ich folgende Nebentätigkeiten und öffentliche Ehrenämter aus:
- Mitglied im Vorstand des Städtetags Baden-Württemberg und erster Stellvertreter des Präsidenten
- Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Städtetags
- Vorsitzender der Städtegruppe B und des B-Sprengels Stuttgart im Städtetag Baden-Württemberg
- Mitglied des Rundfunkrats des SWR
- Vorsitzender des Zweckverbandes Hochwasserschutz Scheffzental
- Stv. Vorsitzender und Mitglied des Verwaltungsrats des Zweckverbands Kreisbreitband Ludwigsburg
- Mitglied der Regionalversammlung des Verband Region Stuttgart
- Mitglied des Personalausschusses des Zweckverbands Bodenseewasserversorgung
- Stv. Vorsitzender und Mitglied des Verwaltungsrats des Zweckverbandes Strohgäuwasserversorgung
- Mitglied des Verwaltungsrates des Zweckverbands Strohgäubahn
- Präsident des Verbands Baden-Württembergischer Bürgermeister e.V.
- Mitglied des Verwaltungsausschusses der Zusatzversorgungskasse des Kommunalen Versorgungsverbandes Baden-Württemberg
- Vorsitzender der Jugendphilharmonie, Orchester der Musikschulen im Kreis Ludwigsburg e.V.
- Mitglied im Vorstand der Kulturregion Stuttgart e.V.
- Mitglied des Präsidiums der Aktive Wirtschaft Ditzingen e.V.
- Mitglied im Stiftungsrat der Bürgerstiftung Ditzingen
- Mitglied des Caritasrats des Caritasverbands der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V.
- Vorsitzender des Aufsichtsrates der SO.DI Pflege und Betreuung gGmbH
- Vorsitzender des Aufsichtsrates der Stadtwerke Ditzingen GmbH Co.KG
- Mitglied des Aufsichtsrats der Gigabit Region Stuttgart GmbH
Meine Ideen für...
In den vergangenen Jahren wurde es uns sehr deutlich vor Augen geführt: Die drängenden Themen unserer Zeit sind nicht nur zahlreich, sie sind auch komplex und häufig miteinander verwoben. Sicher ist: Nicht alles, was für eine gute Zukunft Ditzingens wichtig ist, lässt sich in Form einiger Stichworte ausdrücken. Darum werden Sie hier neben der knappen Zusammenstellung der wichtigsten Punkte in den nächsten Tagen auch eine ausführlichere Auseinandersetzung mit den Themen unserer Stadt finden.
…Klimaneutralität im Jahr 2040:
- Auf- und Ausbau der Nah- und Fernwärmeversorgung
- Energieeinsparung und verstärkte Nutzung regenerativer Energien
- Bedarfsgerechter Ausbau der Lademöglichkeiten für E-Fahrzeuge
- Schutz vor Klimaveränderungen wie Starkregenereignissen und Hitze durch Hochwasserschutz im Scheffzental und Erhaltung bzw. Ausbau des Stadtgrüns in den Ortskernen
Der Klimaschutz und die notwendigen Anpassungen an die Veränderungen des Klimas liegen als Querschnittsaufgabe über allem und müssen bei jeder Entscheidung mitgedacht werden.
Klimaneutralität bis 2040 fordert das Klimaschutzgesetz des Landes. Die Stadt und die Stadtwerke Ditzingen haben besonders drei Themen auf ihrer Agenda, da hier kommunal besonders viel bewegt werden kann: Ausbau der Nahwärmeversorgung, verstärkte Nutzung regenerativer Energien, Schaffung eines ausreichenden Angebots an Ladesäulen für E-Fahrzeuge im Stadtgebiet. In allen drei Bereichen sind wir übrigens bereits gut unterwegs.
Wichtig ist jedoch auch der Schutz vor Folgen der Klimaveränderungen, zum Beispiel vor Starkregenereignissen und Hochwasser. Wir haben das neue Regenrückhaltebecken an der A81 realisiert, ein Wasserrückhaltebecken im Scheffzental soll folgen. Die Erhaltung und, wo immer möglich, auch der Ausbau des Grüns in der Stadt ist ebenfalls von großer Bedeutung für ein gutes Stadtklima und ausreichende Verschattung.
…modernen, zukunftsfähigen Verkehr:
- Konzentration des Durchgangsverkehrs auf Ortsumgehungen, deshalb Realisierung der Südumfahrung Heimerdingen, möglichst ab 2024, und langfristig Ausbau der Siemensstraße
- Bessere Steuerung durch Digitalisierung von Ampelanlagen und Aufbau eines Parkleitsystems in der Kernstadt
- Schutz der Bevölkerung vor Verkehrslärm, z. B. durch Geschwindigkeitsbegrenzungen an stark befahrenen Straßen
- Ausbau des Bus- und Schienenverkehrsangebots, z. B. durch einen möglichen Anschluss an die Linie U13 der SSB oder die Verstärkung des Stadtbusverkehrs
- Förderung des Rad- und Fußgängerverkehrs durch gute, sichere Wegeverbindungen und mehr Abstellmöglichkeiten für Fahrräder im Stadtgebiet und am neugestalteten Bahnhof Ditzingen
Ditzingen ist einer Pendlerstadt: 13.000 Menschen pendeln täglich ein, 10.000 pendeln aus. Der Verkehr ist und bleibt schon deshalb ein wichtiges Thema. Um einen modernen, zukunftsfähigen Verkehr zu erreichen, gibt es vor allem zwei Handlungsfelder: Den Straßenverkehr menschenfreundlicher gestalten und den öffentlichen Personennahverkehr sowie den Rad- und Fußverkehr stärken.
Der Durchgangsverkehr soll auf Ortsumgehungen gelenkt werden. Mit dem Bau der Südumfahrung müssen endlich auch die im Ortskern Heimerdingen lebenden Menschen von Lärm, Abgasen und Erschütterungen des Durchgangsverkehrs entlastet werden. Der Baubeginn soll möglichst 2024 erfolgen. Ein längerfristiges Projekt, das es zu verfolgen gilt, ist der Ausbau der Siemensstraße um eine zusätzliche Spur. Auch eine bessere Steuerung des Verkehrs durch die Digitalisierung von Ampelanlagen und den Aufbau eines Parkleitsystems in der Kernstadt sollen zu einer Verbesserung der Verkehrssituation beitragen. Ein besserer Schutz der Bevölkerung vor Verkehrslärm kann zudem z. B. durch Geschwindigkeitsbegrenzungen an stark befahrenen Straßen erreicht werden.
Gleichzeitig sind die Bedingungen für Fußgänger und Radfahrende sowie das Angebot im Bus- und Schienenverkehr stetig weiter zu verbessern, um noch mehr Menschen zum Umstieg zu motivieren. Sichere Fuß- und Radwege, nicht nur, aber besonders für Kinder und ältere Menschen, bilden eine wichtige Grundlage. Mehr Abstellmöglichkeiten für Fahrräder im Stadtgebiet und am neugestalteten Bahnhof sollen geschaffen werden. Im Bereich des öffentlichen Personennahverkehrs soll der Stadtbusverkehr weiter gestärkt werden. Der mögliche Anschluss an die Stadtbahnlinie U13 der SSB wäre neben S-Bahn und Strohgäubahn die dritte Bahnverbindung nach Stuttgart und aus Ditzinger Sicht absolut erstrebenswert.
…beste Bildung und Betreuung:
- Bau der zentralen Grundschule im Stadtteil Ditzingen bis 2027
- Erweiterung des Raumangebots am Schulzentrum Ditzingen
- Sanierung und Neubau von Kindertagesstätten in allen Stadtteilen und Gewinnung des notwendigen Betreuungspersonals
- Vorbereitung des Rechtsanspruchs auf Ganztagesbetreuung an den Grundschulen ab 2026
Modern ausgestattete Schulen und Kindertagesstätten sind Zukunftsinvestitionen. In den letzten Jahren haben wir große Fortschritte bei der Digitalisierung geschafft: Die „Kreide-Zeit“ an den Ditzinger Schulen ist vorbei. Der Bau der zentralen Grundschule in der Kernstadt ist beschlossen, ab 2027 sollen dort Kinder lernen. Zu prüfen ist, wie am Schulzentrum Ditzingen das Raumangebot erweitert werden kann. An den Grundschulen sind die nötigen Vorbereitungen auf die Einführung des Rechtsanspruchs auf Ganztagesbetreuung ab dem Jahr 2026 zu treffen.
Bei den Kindergärten und -tagesstätten stehen Sanierungen und Neubauten in allen Stadtteilen geplant. Dabei fordert uns besonders der Mangel an Fachkräften heraus (s. oben), neue Wege zu finden, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern.
…(bezahlbaren) Wohnraum für alle:
- Ditzingen als nachgefragten Wohnstandort mit Augenmaß entwickeln
- Verstärkter Bau bezahlbarer Mietwohnungen, z. B. in der Mühlstraße oder an der Höfinger Straße in Ditzingen
- Ausweisung von Neubaugebieten in allen Stadtteilen (Ob dem Korntaler Weg, Gerlinger Weg, Schöckingen Südost und Kugelwasen)
- Ortskerne als Orte der Grundversorgung erhalten und stärken, zusammen mit der Aktiven Wirtschaft Ditzingen e. V. und Gewerbetreibenden
Ditzingen bietet viel: Beste Infrastruktur, zukunftssichere Arbeitsplätze und gute Verkehrsanbindung. All das führt dazu, dass Wohnraum hier sehr stark nachgefragt ist. Die Fläche ist freilich begrenzt und trotzdem gilt es, die Stadt auch als Wohnstandort mit Augenmaß weiterzuentwickeln. Besonders müssen wir den bezahlbaren (Miet-)Wohnungsbau vorantreiben, z. B. in der Mühlstraße oder an der Höfinger Straße in Ditzingen. Auch die Ausweisung von Neubauflächen in allen Stadtteilen gehört dazu. Besonders vier Gebiete stehen hier im Fokus: Ob dem Korntaler Weg, Gerlinger Weg, Schöckingen Südost und Kugelwasen.
Flankierend dazu muss die soziale Infrastruktur ertüchtigt werden. Wo Wohnraum entsteht, braucht es entsprechende Bildungs- und Betreuungs-Einrichtungen – samt Personal, das immer schwieriger zu finden und zu halten ist. Alle Ditzinger Stadtteile können hierbei mit ihrer großen Lebensqualität punkten. Diese muss bewahrt werden, unter anderem, indem die Ortskerne als Orte der Grundversorgung erhalten und gestärkt werden, gemeinsam mit der Aktiven Wirtschaft Ditzingen e. V. und Gewerbetreibenden.
…eine starke Stadt:
-
Ditzingen als Standort internationaler Unternehmen attraktiv erhalten
-
Glasfaserausbau in Wohn- und Gewerbegebieten vollenden
-
Finanzielle Leistungsfähigkeit im Blick behalten, nachhaltig wirtschaften
-
Gelingende Zuwanderung ermöglichen, nicht zuletzt, um in Zeiten des Fachkräftemangels unseren Wohlstand zu sichern
-
Vereine und Ehrenamt fördern, sie sind für Zusammenhalt, Integration, Teilhabe und Freizeitgestaltung überaus wichtig
-
Das hervorragende Gemeinwesen in den Stadtteilen und der Gesamtstadt erhalten
Ditzingen ist ein Standort international tätiger Unternehmen und soll als solcher attraktiv bleiben – für die Unternehmen und die dort Beschäftigten. Dazu gehören gute Rahmenbedingungen, zum Beispiel ein flächendeckender Glasfaserausbau, der durch veränderte Arbeitsformen wie Home-Office noch wichtiger geworden ist. In Heimerdingen und Ditzingen ist die Versorgung der Wohn- und Gewerbegebiete mit Glasfaserkabeln in Zusammenarbeit mit der Telekom bereits weit fortgeschritten und Hirschlanden und Schöckingen werden zeitnah folgen.
Auch die finanzielle Leistungsfähigkeit unserer Stadt müssen wir im Blick behalten und weiterhin nachhaltig wirtschaften, denn wir gehen mit dem Geld der Bürgerschaft um. Die Schulden von heute sind die Steuern und Gebühren von morgen.
Ebenso wichtig dafür, dass Ditzingen so schön und lebenswert bleiben kann, wie es ist, ist der „menschliche Faktor“. Was immer wir erreichen möchten, erreichen wir nur als Gemeinschaft. Wir können stolz sein auf das hervorragende Gemeinwesen in den Stadtteilen und der Gesamtstadt, dies gilt es zu erhalten und weiter zu stärken.
Dass Ditzingen Standort international tätiger Unternehmen ist, spiegelt sich auch in der Gesellschaft wider. Hier leben Menschen aus mehr als 100 Nationen, ich finde das wichtig und bereichernd. Und wir brauchen gelingende Zuwanderung, nicht zuletzt, um in Zeiten des Fachkräftemangels unseren Wohlstand zu sichern.
Unsere Vereine spielen für unser Gemeinschaftsleben eine überragend wichtige Rolle, wenn es darum geht, Zusammenhalt zu schaffen, Menschen zu integrieren, Teilhabemöglichkeiten anzubieten oder jungen Menschen sinnvolle Freizeitangebote zu machen. Die Förderung des bürgerschaftlichen Ehrenamts hat für mich deshalb auch zukünftig einen sehr hohen Stellenwert.
Kontakt
Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme, Ihre Fragen oder Anregungen!
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail an: